Startseite / Allgemein / Evolu­tion zum Anfassen

Evolu­tion zum Anfassen

Span­nender Ausflug ins Sencken­berg Museum

Am 6. Juni 2025 begaben sich die Schü­le­rinnen und Schüler der 8. Klassen der Real­schule Bessen­bach auf eine aufre­gende Reise in die Viel­falt des Lebens und die Entste­hungs­ge­schichte der Lebe­wesen. Gemeinsam mit ihren Lehre­rinnen Frau Büttner, Frau Hilzen­degen und Frau Schmidt­pott fuhren sie ins renom­mierte Sencken­berg Museum nach Frank­furt am Main. Im Gegen­satz zum Vorjahr verlief die Anreise diesmal reibungslos. Nach einem kurzen Fußmarsch durch die Frank­furter Innen­stadt erreichte die Gruppe pünkt­lich das Museum.

Ausge­stattet mit einem von Frau Hilzen­degen erstellten Arbeits­heft, in dem Fragen zur Evolu­tion des Menschen beant­wortet werden sollten, erkun­deten die Jugend­li­chen in Klein­gruppen das Museum auf eigene Faust. Beson­ders beein­druckt zeigten sich viele von den riesigen Dino­sau­rier-Skeletten in der Haupt­halle – darunter der berühmte Tyran­no­saurus Rex und der gewal­tige Diplo­docus longus.

Faszi­nie­rende Einblicke in die Evolu­tion und die Viel­falt des Lebens

Doch das Museum hatte noch weitaus mehr zu bieten: Auch die Bereiche „Säuge­tiere“, „Vögel“, und „Klima“ stießen auf großes Inter­esse und boten span­nende Einblicke in natur­wis­sen­schaft­liche Themen­felder. Beson­ders die Abtei­lung zur „Entste­hungs­ge­schichte des Menschen“ faszi­nierte die Jugend­li­chen – nicht zuletzt durch das bekannte Skelett des Urmen­schen „Lucy“, das sie bereits aus dem Unter­richt kannten.

Ein weiteres High­light war die Sonder­aus­stel­lung „Stadt­in­sekten: Frank­furts kleine Helfer“, die eindrucks­voll vermit­telte, welche wich­tige Rolle Insekten im städ­ti­schen Ökosystem spielen – etwa als Bestäuber, Aasver­werter oder natür­liche Schädlingsbekämpfer.

Meeres­for­schung hautnah – ein Erlebnis mit allen Sinnen

Beson­ders eindrucks­voll gestal­tete sich auch die Dauer­aus­stel­lung zur „Tiefsee“ und „Meeres­for­schung“. In den neuen, inter­ak­tiven Ausstel­lungs­räumen konnten die Schü­le­rinnen und Schüler unter anderem in eine Taucher­glocke steigen, das Koral­len­sterben hautnah nach­voll­ziehen, virtu­elle Tauch­fahrten unter­nehmen und selbst die Steue­rung eines Tief­see­ro­bo­ters über­nehmen. Ein Erlebnis für alle Sinne!

Nach einem lehr­rei­chen und abwechs­lungs­rei­chen Tag traten die Klassen die Heim­reise an. Fast pünkt­lich erreichten sie am frühen Nach­mittag den Aschaf­fen­burger Bahnhof – erfüllt von vielen Eindrü­cken und neuem Wissen.

Am Ende waren sich alle einig: Der Ausflug war nicht nur eine will­kom­mene Abwechs­lung zum Schul­alltag, sondern auch eine wert­volle Ergän­zung des Biologieunterrichts.

Tyran­no­saurus Rex
Edmon­to­saurus (verstei­nerte Dinosauriermumie)
Das Skelett der berühmten “Lucy”
Viel­fäl­tige Vögel aus aller Welt 
Ausstel­lung “Tiefsee und Meeresforschung”
Wie wohnt es sich in einer Taucherglocke? 
Die Steue­rung eines Tief­see­ro­bo­ters übernehmen
Ein nach­ge­stelltes Korallenriff
Sonder­aus­stel­lung „Stadt­in­sekten: Frank­furts kleine Helfer“ 
Ein gelun­gener Museumsbesuch

Weitere Beiträge