Spannender Ausflug ins Senckenberg Museum
Am 6. Juni 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Realschule Bessenbach auf eine aufregende Reise in die Vielfalt des Lebens und die Entstehungsgeschichte der Lebewesen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Büttner, Frau Hilzendegen und Frau Schmidtpott fuhren sie ins renommierte Senckenberg Museum nach Frankfurt am Main. Im Gegensatz zum Vorjahr verlief die Anreise diesmal reibungslos. Nach einem kurzen Fußmarsch durch die Frankfurter Innenstadt erreichte die Gruppe pünktlich das Museum.
Ausgestattet mit einem von Frau Hilzendegen erstellten Arbeitsheft, in dem Fragen zur Evolution des Menschen beantwortet werden sollten, erkundeten die Jugendlichen in Kleingruppen das Museum auf eigene Faust. Besonders beeindruckt zeigten sich viele von den riesigen Dinosaurier-Skeletten in der Haupthalle – darunter der berühmte Tyrannosaurus Rex und der gewaltige Diplodocus longus.
Faszinierende Einblicke in die Evolution und die Vielfalt des Lebens
Doch das Museum hatte noch weitaus mehr zu bieten: Auch die Bereiche „Säugetiere“, „Vögel“, und „Klima“ stießen auf großes Interesse und boten spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Themenfelder. Besonders die Abteilung zur „Entstehungsgeschichte des Menschen“ faszinierte die Jugendlichen – nicht zuletzt durch das bekannte Skelett des Urmenschen „Lucy“, das sie bereits aus dem Unterricht kannten.
Ein weiteres Highlight war die Sonderausstellung „Stadtinsekten: Frankfurts kleine Helfer“, die eindrucksvoll vermittelte, welche wichtige Rolle Insekten im städtischen Ökosystem spielen – etwa als Bestäuber, Aasverwerter oder natürliche Schädlingsbekämpfer.
Meeresforschung hautnah – ein Erlebnis mit allen Sinnen
Besonders eindrucksvoll gestaltete sich auch die Dauerausstellung zur „Tiefsee“ und „Meeresforschung“. In den neuen, interaktiven Ausstellungsräumen konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem in eine Taucherglocke steigen, das Korallensterben hautnah nachvollziehen, virtuelle Tauchfahrten unternehmen und selbst die Steuerung eines Tiefseeroboters übernehmen. Ein Erlebnis für alle Sinne!
Nach einem lehrreichen und abwechslungsreichen Tag traten die Klassen die Heimreise an. Fast pünktlich erreichten sie am frühen Nachmittag den Aschaffenburger Bahnhof – erfüllt von vielen Eindrücken und neuem Wissen.
Am Ende waren sich alle einig: Der Ausflug war nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Ergänzung des Biologieunterrichts.









