Staatliche Realschule Bessenbach

Über­ge­ord­nete Zielsetzung

 

Jede Schule ist ein Unikat mit spezi­fi­schen Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen – gerade im Bereich der Medi­en­bil­dung. Dabei gilt es, auf die Stärken jeder einzelnen Schule zu bauen und unter­schied­liche Umset­zungs­ge­schwin­dig­keiten zu berück­sich­tigen. Schu­len­wick­lung begreift Schule daher als lernende Organisation.

 

Die Gestal­tung der digi­talen Trans­for­ma­tion in Schule und Unter­richt ist daher ein lang­fristig ange­legter Prozess, der als inte­gra­tiver Bestand­teil der inneren Schul­ent­wick­lung zu sehen ist.

 

Fort­bil­dungs- und Ausstat­tungs­be­darfe sind ebenso regel­mäßig zu über­prüfen und anzu­passen wie die Passung und Aktua­lität der Unter­richts­in­halte zum Kompe­tenz­er­werb im Mediencurriculum.

 

Dies erfor­dert zeit­liche und perso­nelle Abspra­chen und die Schaf­fung von Verbind­lich­keiten. Das Medi­en­kon­zept ist dabei ein zentrales Steue­rungs­in­stru­ment.

mebis Magazin

Infor­ma­tionen zur Initiative

Infor­ma­tionen zur Initia­tive,
der über­ge­ord­neten Ziel­set­zung,
den Funk­tionen des Medi­en­kon­zepts sowie der Weiter­ent­wick­lung des Medi­en­kon­zepts finden Sie im mebis Magazin.

mebis Magazin

Medi­en­cur­ri­culum

Das Medi­en­cur­ri­culum (MC) ist der zentrale Baustein jedes Medi­en­kon­zepts und orien­tiert sich am Kompe­tenz­rahmen zur Medi­en­bil­dung an baye­ri­schen Schulen 🔗.

Das Medi­en­cur­ri­culum ist damit Grund­lage einer nach­hal­tigen Medi­en­ent­wick­lung und spie­gelt die syste­ma­tisch und schritt­weise erfolgte Kompetenzentwicklung.

Lesen als Fundament

Den Kern unseres Medi­en­cur­ri­cu­lums bildet die Erkenntnis, dass für ein selbst­be­stimmtes und erfolg­rei­ches Bestehen in der Gesell­schaft des 21. Jahr­hun­derts und einer Kultur der Digi­ta­lität die Lese­kom­pe­tenz — also sinn­ent­neh­mendes Lesen, sowie eine reflek­tierte Einord­nung der Inhalte aller Medien unver­zichtbar ist.

Dabei berück­sich­tigen wir gedruckte und digi­tale Medien gleichermaßen.

Lese­kom­pe­tenz stellt einen wich­tigen Baustein im Prozess der Medi­en­so­zia­li­sa­tion (Aufen­anger 2021) dar. Deshalb posi­tio­niert sich unsere Schule als sekun­däre Sozia­li­sa­ti­ons­in­stanz eindeutig zum Lesen und der Ausfor­mung best­mög­li­cher Lese­kom­pe­tenz auf seiten unserer Schü­le­rinnen und Schüler.

Medien verstehen und einordnen

Ziel von Schule in einer Kultur der Digi­ta­lität (Stalder 2020) sollte die Befä­hi­gung zu größt­mög­li­cher Medi­en­kom­pe­tenz aller Schü­le­rinnen und Schüler sein. Damit ist nicht unbe­dingt die Bedien­fä­hig­keit an mobilen Endge­räten gemeint, sondern die Tatsache, dass Texte, Bilder und derglei­chen im Netz einge­ordnet und bewertet werden können müssen, um in der Folge souverän und verant­wor­tungs­voll damit umgehen zu können. Deshalb sollte auch vermit­telt werden, was Algo­rithmen im Hinter­grund sehr vieler digi­taler Ange­bote bewirken können, um die Inten­tion selbiger sowie deren Wirkung auf Kinder, Jugend­liche aber auch Erwach­sene einschätzen und ggf. auch darauf reagieren zu können.

Lese­kom­pe­tenz

Mit Lese­kom­pe­tenz wird die Fähig­keit beschrieben, schrift­sprach­liche Texte zu erfassen und deren Sinn im Kontext gesell­schaft­li­cher Normie­rung zu verstehen.

Medi­en­kom­pe­tenz

Mit Lese­kom­pe­tenz wird die Fähig­keit beschrieben, schrift­sprach­liche Texte zu erfassen und deren Sinn im Kontext gesell­schaft­li­cher Normie­rung zu verstehen.
Medi­en­kon­zept

Schul­weite Kursangebote

Kurse in mebis sind kein exklu­sives Merkmal einzelner Fächer, sondern können auch selbst­ständig genutzt werden, sofern man den Einschrei­be­schlüssel für den jewei­ligen Kurs kennt.

Manche Kurse sind auch ohne einen solchen zugäng­lich, weil bereits alle unserer Schü­le­rinnen und Schüler dort einge­schrieben sind.

Selbst­lern- und Begleitkurs

Methoden Leit­faden

Unser Medi­en­cur­ri­culum ist flan­kiert von einem umfas­senden Metho­den­trai­ning, welches an der RSB durch Selbst­lern­kurse in mebis, sowie die Module des Medi­en­füh­rer­schein Bayern umge­setzt wird.


Alle Schü­le­rinnen und Schüler der RSB sind auto­ma­tisch in diesem Kurs eingeschrieben.

zum Kurs

Selbst­lern- und Begleitkurs

Englisch­brücke

Die Schul­jahre 2019/20 und 2020/21 waren entschei­dend durch die Auswir­kungen der Corona-Pandemie geprägt. Um trotz der Beein­träch­ti­gungen die Chan­cen­gleich­heit und Bildungs­ge­rech­tig­keit für alle Schü­le­rinnen und Schüler zu wahren, hat die Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung unter dem Titel gemeinsam.BRÜCKEN.bauen ein umfang­rei­ches Förder­pro­gramm aus schu­li­schen und außer­schu­li­schen Förder­an­ge­boten beschlossen. Unser Kurs unter­stützt im Fach Englisch und ist schul­weit erreichbar.


Alle Schü­le­rinnen und Schüler der RSB sind auto­ma­tisch in diesem Kurs eingeschrieben.

zum Kurs

Begleit­kurs

Schul­bi­blio­thek

Hier kannst Du Nach­richten versenden, falls Du Bücher verlän­gern möch­test, Fragen oder einen Bücher­wunsch hast. Außerdem erfährst Du im Kurs mehr zu Neuerschei­nungen, bekommst Lese­emp­feh­lungen und kannst Dir Hörbü­cher anhören, die Deine Lehre­rinnen und Lehrer für dich einge­lesen haben.


Alle Schü­le­rinnen und Schüler der RSB sind auto­ma­tisch in diesem Kurs eingeschrieben.

zum Kurs

Selbst­lern­kurs

iPad Grund­lagen

In diesem Moodle-Kurs lernst du schnell und unkom­pli­ziert die grund­le­genden Funk­tionen des iPads unter iPadOS 14 kennen. Alle Selbst­lern­sta­tionen enthalten Tuto­rials und Arbeits­auf­träge zur Vertiefung.


Einschrei­be­schlüssel: ipad

zum Kurs

Selbst­lern­kurs

iPad Weiter­füh­rendes Wissen

Du bist schon fit in der grund­le­genden Bedie­nung des iPads und auf der Suche nach neuen Heraus­for­de­rungen!? Dann bist du hier genau richtig: Dieser Kurs zeigt dir schnell und unkom­pli­ziert die erwei­terten System­funk­tionen unter iPadOS14. Alle Selbst­lern­sta­tionen enthalten Tuto­rials und Arbeits­auf­träge zur Vertiefung.


Einschrei­be­schlüssel: ipad

zum Kurs

Medien verstehen und einordnen

Gemäß des Kompe­tenz­rah­mens zur Medi­en­bil­dung 🔗(ISB 2017) orien­tiert sich das Medi­en­cur­ri­culum der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach am vorge­schla­genen Kompetenzraster.

 

Basis­kom­pe­tenzen

Dieses Umfasst soge­nannte Basis­kom­pe­tenzen, wie z. B. den ziel­ori­en­tierten Umgang mit Hard- und Soft­ware. An der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach beinhaltet dies auch den routi­nierten Umgang mit den im Rahmen der Land­kreis-Initia­tive “Schule von morgen” beschafften Tablets.
Des Weiteren arbeitet die Staat­liche Real­schule Bessen­bach mit den Modulen des Medi­en­füh­rer­schein Bayern 🔗 und eigens für den Zweck eines umfas­senden Medien- und Metho­den­traings herge­stellten Selbst­lern­mo­dulen in einem schul­weit einge­setzten mebis-Kurs.

 

Suchen und Verarbeiten

Auf dem Kompe­tenz­feld ‘Suchen und Verar­beiten’ kommen Recherche-Stra­te­gien zum Einsatz und werden in diesem Zuge syste­ma­tisch spiral­cur­ri­cular unter­richtet. Die Räume unserer Schul­bi­blio­thek werden dafür ebenso intensiv genutzt, wie die Möglich­keiten mit digi­talen Endge­räten orts­un­ab­hängig zu arbeiten.

 

Kommu­ni­zieren und Kooperieren

Hier geht es u. A. um regel­ge­rechtes Verhalten im Umgang mitein­ander in der Kommu­ni­ka­tion sowohl online als auch in der analogen Mitein­ander. Ebenso wird gemäß unseres Medi­en­cur­ri­cu­lums eingeübt das erwor­bene Wissen an jüngere Schü­le­rinnen und Schüler weiter­zu­geben (z. B. Medi­en­scouts) sowie im Rahmen eines Debat­ten­trai­nings eine faire und part­ner­schaft­liche Gesprächs­kultur trotz unter­schied­li­cher Stand­punkte zu kultivieren.

 

Produ­zieren und Präsentieren

Nebst Steck­briefen, Wand­zei­tungen, Lapbooks, Flyern und Plakaten eignen sich unsere Schü­le­rinnen und Schüler vor allem auch an, ihre digi­talen Endge­räte produktiv einzu­setzen. Sie werden dabei von Konsu­men­tinnen und Konsu­menten zu Prosumen­tinnen und Prosumenten. Das eigent­liche Poten­zial dieser Geräte entfaltet sich tatsäch­lich erst, wenn deren Möglich­keiten (Kamera, Mikrofon, bord­ei­gene Soft­ware) derart einge­setzt werden, dass digi­tale Lern­pro­dukte dabei entstehen. Beispiel­haft hier­führ sind zu nennen: Bild­col­lagen, Bild­ma­ni­pu­la­tionen, Video­clips unter­schied­li­cher Tech­niken, Podcasts, digi­tale Vermes­sungen sowie digi­tale Schnit­zel­jagden oder Escape Games.

 

Analy­sieren und Reflektieren

Der fünfte Bereich des Kompe­tenz­rah­mens zur Medi­en­bil­dung 🔗 und unseres Medi­en­cur­ri­cu­lums umfasst die Fähig­keit, das eigene Medi­en­kon­sum­ver­halten sowie die Wirkung von Medien selbst zu reflek­tieren und ggf. adäquate Reak­tionen darauf zu zeigen. Auch hier setzen wir an der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach auf die Unter­stüt­zung durch den Medi­en­füh­rer­schein Bayern 🔗 und die darin enthal­tenen Lehr- und Lernangebote.

Über­grei­fende Bildungs- und Erziehungsziele

Abschlie­ßend sei erwähnt, dass sämt­liche Einzel­be­stand­teile unseres Medi­en­cur­ri­culum durch die dort verzeich­neten Fach­schaften abge­bildet werden und damit den über­grei­fenden Bildungs- und Erzie­hungs­zielen des Lehr­plan­Plus für baye­ri­sche Real­schulen 🔗 (Hand­lungs­feld “Digital handeln”) Rech­nung getragen wird.