Viel­falt an der RSB

sozial, digital, verantwortungsvoll

Unsere Schul­ge­mein­schaft bildet die Fähig­keiten des 21. Jahr­hun­derts — gemeinhin als die 21st-Century-Skills — in ihren viel­fäl­tigen außer­un­ter­richt­li­chen Ange­boten ab.

Gemein­schaft • Parti­zi­pa­tion

SMV

Neben euren zahl­rei­chen Pflichten in der Schule gibt es für euch als Schü­le­rinnen und Schüler auch viele Möglich­keiten, das Schul­leben aktiv mitzu­ge­stalten.

Gemein­schaft Leader­ship Zivilcourage

Schul­sa­ni­täts­dienst

Der Schul­sa­ni­täts­dienst, abge­kürzt auch SSD, ist eine gemein­nüt­zige Einrich­tung an Schulen, die der Schul­lei­tung direkt unter­ge­ordnet ist. Er ergänzt und sichert dort die Erste-Hilfe-Versorgung.

Schü­le­rinnen und Schüler, die mindes­tens in der Ersten Hilfe ausge­bildet sind, stellen im Rahmen des Schul­sa­ni­täts­dienstes die Erst­ver­sor­gung im Fall von Unfällen, Verlet­zungen und Krank­heiten bis zum Eintreffen des Rettungs­dienstes sicher. Weitere Aufgaben finden sich in der sani­täts­dienst­li­chen Betreuung von Schulveranstaltungen.

Kriti­sches Denken Krea­ti­vität Technikkomptenz

Robotik und Netzwerktechnik

Wie man einen Roboter steuert oder ein funk­tio­nie­rendes Compu­ter­netz­werk aufbaut ist Gegen­stand der beiden Wahl­fä­cher RSB-Techi­es/­Netz­werk­technik und Robotik.
Robotik sieht sich u. A. als Trai­nings­ge­lände für die First LEGO League, aber trägt damit spie­le­risch einen großen Teil zu einem größeren Verständnis für Algo­rith­mi­zität bei.

Kriti­sches Denken Krea­ti­vität Technikkompetenz

MINT²¹

MINT steht für Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaften und Technik.
Wir möchten das Inter­esse der Schü­le­rinnen und Schüler für diese Diszi­plinen wecken und fördern.
Dabei verstehen wir die MINT-Förde­rung nicht nur als Talent­schmiede und Sprung­brett für den Einstieg in einen attrak­tiven Beruf. Eine natur­wis­sen­schaft­liche Grund­bil­dung ist auch ein Schlüssel zu einer konstruk­tiven Teil­habe an den Diskursen in unserer Gesell­schaft. Themen wie Energie und Umwelt, Mobi­lität und Digi­ta­li­sie­rung sind aktuell wie nie.

Lese­kom­pe­tenz

Lesen und Lernen in der Schulbibliothek

Unsere Schul­bi­blio­thek ist ein Ort der Ruhe, der Entspan­nung, Zerstreuung, des Wohl­füh­lens aber auch Raum für Neugierde, Recherche und Entde­ckungen.
Sie ermög­licht unseren Schü­le­rinnen und Schü­lern ihre Lese­fä­hig­keit und Lese- und Medi­en­kom­pe­tenz auszu­bauen, neue Hori­zonte zu beschreiten und ihrem Wissens­durst nach­zu­kommen.
Durch die Erwei­te­rung der Schul­bi­blio­thek zum Maker­space gewinnen die Räum­lich­keit zudem an Bedeu­tung u. A. für die natur­wis­sen­schaft­liche Ausrich­tung der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach.
Sie wird zum Ermög­li­chungs­raum und Ort für klei­nere Expe­ri­mente in der Annahme die dort gewon­nenen Erfah­rungen in den Schul­alltag trans­por­tieren zu können.

Gemein­schaft Flexi­bi­lität Leadership

School­bi­kers

Gerade in der heutigen Zeit ist es aus gesund­heit­li­chen, umwelt- und verkehrs­po­li­ti­schen Aspekten ange­zeigt, das Radfahren wieder vermehrt in den Fokus unseres Schul­le­bens zu nehmen. Natur­er­leben, Team­geist, Körper­be­herr­schung, Durch­hal­te­ver­mögen und die Fähig­keit Verant­wor­tung zu über­nehmen sind wesent­liche Bestand­teile der Schoolbikers.

Gemein­schaft • Koope­ra­tion

Musik

Ausge­hend von der Erkenntnis, dass Musik für Schü­le­rinnen und Schüler außer­halb des Schul­all­tags eine heraus­ra­gende Rolle spielt und je nach Grad der Beschäf­ti­gung mit ihr auch den eigenen Sozia­li­sie­rungs­pro­zess prägt, kommt dem Schul­fach Musik eine zentrale Bedeu­tung zu.

Gemein­schaft Diver­sität Kreativität

Schul­spiel

Selbst­be­stimmtes Lernen braucht Frei­raum außer­halb des Unter­richts. Im Wahl­fach Schul­spiel etwa können die Schü­le­rinnen und Schüler das Glück des gemein­samen Lernens erleben, sie über­nehmen Verant­wor­tung für ihr Handeln und wachsen über sich selbst hinaus. All das brau­chen Kinder und Jugend­liche im Kontrast zu ihrem sonst oft stark regle­men­tierten Alltag mehr denn je.

Gemein­schaft Zivilcourage

Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage

Unsere Schule ist Teil des bundes­weiten Netz­werks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Dies ist ein bundes­weites Netz­werk, welches Schulen darin begleitet, sich für Courage, für Menschen­würde, für Gleich­wer­tig­keit und gegen jede Form von Diskri­mi­nie­rung und Rassismus einzusetzen.