Unser Streitschlichterkonzept
Was bedeutet Streitschlichtung?
Das Streitschlichterkonzept zielt darauf ab, Konflikte zwischen SchülerInnen durch konstruktive Vermittlung zu lösen. Hierbei fungieren die StreitschlicherInnen als neutrale Vermittler. Sie diktieren keine Lösungen, sondern helfen den Streitparteien, diese selbst zu entwickeln. Auf dem Weg zur Problemlösung leiten die StreitschlichterInnen die Konfliktparteien an und durchlaufen mit ihnen festgelegte Schritte der Streitschlichtung.

Ziele der Streitschlichter an der RSB
Die StreitschlichterInnen an der RSB unterstützen allgemein das friedfertige und respektvolle Miteinander in der Schule, indem sie präventiv wirken und somit zu einer Verbesserung des Schulklimas beitragen. Auch die Lehrkräfte werden bei der Schlichtung von Alltagskonflikten entlastet und erhalten in einem gewissen Rahmen Unterstützung bei der Pausenaufsicht. Durch das Training und die Anwendung von Streitschlichtungen werden darüber hinaus die Selbstverantwortlichkeit der SchülerInnen gefördert sowie ihre Empathie- und Kommunikationsfähigkeit trainiert. Sie erlernen zudem wertvolle soziale Kompetenzen, die ihnen den Umgang mit Gleichaltrigen erleichtert ihre Persönlichkeit festigen können.
Aufgaben der Streitschlichter an der RSB
Ein Team von mehreren StreitschlichterInnen befindet sich an drei Vormittagen in den beiden Pausen im Streitschlichterzimmer. Dieses führt dort Streitschlichtungen nach folgendem Schema durch:
- Vorstellung der Regeln (z. B. Freiwilligkeit, keine Beleidigungen, Verschwiegenheit)
- Konfliktparteien schildern nacheinander ihre Konflikte
- Konflikt erhellen
- In den anderen hineinversetzen lassen
- Lösung finden
- Vertrag schließen
Sollte der Streit nicht in der kurzen Zeit geklärt werden können, besteht die Möglichkeit einen weiteren Termin in den Pausen oder einer Unterrichtsstunde zu vereinbaren. Dieser Termin wird auf einem Laufzettel festgehalten und von den betroffenen Lehrkräften gegengezeichnet. Erst durch die Unterschrift aller Lehrkräfte wird der Termin gesichert.
Ziel
Ziel einer Streitschlichtung ist es,
eine Brücke zwischen den Streitenden zu bauen,
auf der die Streitenden sich entgegenkommen,
wenn der Konflikt zu einem Graben geworden ist,
den die Streitenden allein nicht überwinden können.
— Die Streitenden begehen die Brücke – Die Streitschlichter helfen dabei.
Ausbildung und Fortbildung
Interessierte SchülerInnen der 8. Klasse werden nach einem Bewerbungsverfahren als StreitschlichterInnen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst Themen wie:
🟨 Kennenlernen und Teambuilding
🟨 Konfliktverhalten beobachten und reflektieren
🟨 Verbale und nonverbale Kommunikation
🟨 Gefühle erkennen und benennen
🟨 Aktives Zuhören
🟨 Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
🟨 Phasen einer Streitschlichtung
🟨 Konfliktpunkte benennen
🟨 Durchführung und Übung von Schlichtungsgesprächen
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, da neben der Theorie vor allem die Übung einer Streitschlichtung in Form von Rollenspielen einen Großteil der Ausbildungszeit in Anspruch nimmt.
Zudem treffen sich die StreitschlichterInnen an verschiedenen Nachmittagen zur Reflektion der vorgefallenen Konflikte, zur Vertiefung und Wiederholung der erlernten Fähigkeiten und zur Entwicklung weiterer Aktionen für die Schulgemeinschaft.
Aktionen der Streitschlichter im Verlauf eines Schuljahrs
Neben den Streitschlichtungen führen die Streitschlichterinnen und ‑schlichter im Verlauf eines Schuljahres verschiedene Aktionen für die 5.- und 6. Klässler durch, um ein größeres Vertrauensverhältnis aufzubauen, Konflikte und Mobbing in den Klassen vorzubeugen oder das “Wir-Gefühl” in der Klasse zu stärken.
Aktionen der Streitschlichterinnen und ‑schlichter im Schuljahr 2022/2023
🟨 Fragebogenaktion zur Situation der 5. Klässler
🟨 Adventskalenderaktion
🟨 Friedensstunde
🟨 Ostereiersuche
🟨 Sozialkompetenztraining
🟨 Aktionen am Tag der offenen Tür
🟨 Spiele-Parcours am Schulfest

Maria Schmidtpott
Lehrerin & Koordination Streitschlichter
Deutsch, Biologie
m.schmidtpott@rs-bessenbach.de