Schulprofil
Die Staatliche Realschule Bessenbach versteht sich als Schule, die Wert legt auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Wir vermitteln und leben Werte, wir achten auf ein soziales Miteinander und respektvollen Umgang.
Als zertifizierte Referenzschule für Medienbildung arbeiten alle Kolleginnen und Kollegen in allen Jahrgangsstufen nach einem schulinternen Medien- und Methodencurriculum, auf dessen Grundlage die Schülerinnen und Schüler systematisch für den bewussten Umgang mit allen Arten von Medien ausgebildet werden.
Als MINT21-Schule legen wir Wert auf den naturwissenschaftlichen Sektor. Verschiedenste MINT-Aktivitäten wecken das Interesse für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und brechen überkommene Rollenklischees auf.
Darüber hinaus spielt für uns die Berufsvorbereitung eine zentrale Rolle. Frühzeitig werden die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vorbereitet und erhalten fundierte Einblicke sowie regelmäßige individuelle Beratung bei der Berufsfindung.
Neben dem Pflichtunterricht bieten wir ein breites Spektrum von Wahlunterricht und Maßnahmen zur Talentförderung an, so dass sich die Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen, künstlerischen, musikalischen oder sozialen Bereich engagieren können.
Zweigwahl
Wahlpflichtfächer
Damit wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal in ihren Neigungen fördern und auf das Berufsleben vorbereiten können, unterrichten wir ab der 7. Jahrgangsstufe in unterschiedlichen Wahlpflichtfächergruppen (WPFG). Im Wesentlichen unterscheiden sich diese nur in ihren Profilfächern voneinander. An der Staatlichen Realschule Bessenbach werden vier Zweige mit folgender Schwerpunktsetzung angeboten:
WPFG I: für mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierte Kinder
WPFG II: für Kinder mit kaufmännischen und wirtschaftlichen Interessen
WPFG IIIa: für sprachlich aufgeschlossene Kinder, die als zweite Fremdsprache Französisch lernen wollen
WPFG IIIb: für Kinder mit kreativen und handwerklichen Interessen
Wertevermittlung und soziales Lernen
- Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage
- Tutorensystem
- Schulsanitätsdienst
- Streitschlichterinnen und Streitschlichter
- Medienscouts
- Schulfeste (Weihnachtsfeier, Sommerfest)
- ökumenische Gottesdienste
- Weihnachts-Trucker-Aktion
- Exkursionen
Lernen, Lesen und Lesekompetenzförderung
- Schulbibliothek zum Lesen, Recherchieren und Entspannen
- Förder- und Ergänzungsunterricht
- Fördermaßnahmen für Kinder mit LRSt
- Lesekompetenzstunden
- Lernmentoren
Förder- und Ergänzungsunterricht
Kreativität und künstlerische Förderung
- Werken in WPFG IIIb
- Talentförderung (Kunst, Musik, MINT)
- Chor (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer)
- Schulspiel
Sprachangebot
- Französisch als zweite Fremdsprache (WPFG IIIa)
- DELF Sprachzertifikat
- Wahlfach “Salut tou le monde”
Umgang mit moderner Technik
- modernste Ausstattung in allen Klassenzimmern und Fachräumen
- Wahlunterricht Netzwerktechnik
- Cisco Academy
- Projekt „PrimaKlima@RSB“
Bayern- & Bundesweite Modellversuche
- Zertifizierung zur “MINT-freundlichen Schule”
- Pilotschule “The Buzzard”
- Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien
- Referenzschule für Medienbildung
- freiwillige Abschlussprüfung IT
Freiwillige Abschlussprüfungen in Informationstechnologie
Berufsvorbereitung
- BIZ-Besuche
- Einbindung außerschulischer Lernorte: unterrichtsbezogene Exkursionen und Projekte
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und Berufsberatung (regelmäßige Sprechstunden an der Schule)
- Betriebspraktika; Betriebserkundungen
- Berufsinformationsveranstaltungen mit Experten aus Industrie und Handwerk
- Girls’ und Boys’ Day
Gesundheitserziehung
- vielfältige sportliche Aktivitäten
- Drogenberatung und Suchtprävention
- aktive Pausengestaltung (Tischtennisplatten, viel Platz zum Austoben)
- “Bewegte Pause” in Klassen 5 und 6
- Mountainbike-Gruppe
- Gesunde Ernährung (Pausenverkauf, Wasserspender)
Offene Ganztagsschule
- kostenfreie Betreuung durch geschultes Personal
- Mittagessen in der Mensa
- Freizeitpädagogische Aktivitäten
- Hausaufgabenbetreuung