Startseite / Über uns

Über uns

Schul­profil

Die Staat­liche Real­schule Bessen­bach versteht sich als Schule, die Wert legt auf die Persön­lich­keits­ent­wick­lung der Schü­le­rinnen und Schüler. Wir vermit­teln und leben Werte, wir achten auf ein soziales Mitein­ander und respekt­vollen Umgang.

Als zerti­fi­zierte Refe­renz­schule für Medi­en­bil­dung arbeiten alle Kolle­ginnen und Kollegen in allen Jahr­gangs­stufen nach einem schul­in­ternen Medien- und Metho­den­cur­ri­culum, auf dessen Grund­lage die Schü­le­rinnen und Schüler syste­ma­tisch für den bewussten Umgang mit allen Arten von Medien ausge­bildet werden.

Als MINT21-Schule legen wir Wert auf den natur­wis­sen­schaft­li­chen Sektor. Verschie­denste MINT-Akti­vi­täten wecken das Inter­esse für den mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Bereich und brechen über­kom­mene Rollen­kli­schees auf.

Darüber hinaus spielt für uns die Berufs­vor­be­rei­tung eine zentrale Rolle. Früh­zeitig werden die Schü­le­rinnen und Schüler auf die Berufs­welt vorbe­reitet und erhalten fundierte Einblicke sowie regel­mä­ßige indi­vi­du­elle Bera­tung bei der Berufs­fin­dung.

Neben dem Pflicht­un­ter­richt bieten wir ein breites Spek­trum von Wahl­un­ter­richt und Maßnahmen zur Talent­för­de­rung an, so dass sich die Schü­le­rinnen und Schüler im natur­wis­sen­schaft­li­chen, künst­le­ri­schen, musi­ka­li­schen oder sozialen Bereich enga­gieren können.

Zweig­wahl

Wahl­pflicht­fä­cher

Damit wir unsere Schü­le­rinnen und Schüler optimal in ihren Neigungen fördern und auf das Berufs­leben vorbe­reiten können, unter­richten wir ab der 7. Jahr­gangs­stufe in unter­schied­li­chen Wahl­pflicht­fä­cher­gruppen (WPFG). Im Wesent­li­chen unter­scheiden sich diese nur in ihren Profil­fä­chern vonein­ander. An der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach werden vier Zweige mit folgender Schwer­punkt­set­zung ange­boten: 

WPFG I: für mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­lich-tech­nisch inter­es­sierte Kinder 


WPFG II: für Kinder mit kauf­män­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Inter­essen 


WPFG IIIa: für sprach­lich aufge­schlos­sene Kinder, die als zweite Fremd­sprache Fran­zö­sisch lernen wollen 


WPFG IIIb: für Kinder mit krea­tiven und hand­werk­li­chen Inter­essen 

Mehr

Werte­ver­mitt­lung und soziales Lernen

Lernen, Lesen und Lesekompetenzförderung

Förder- und Ergänzungsunterricht 

Bedarfs­ge­rechter Ergän­zungs- und Förder­un­ter­richt in den Kern­fä­chern. Bei uns reicht indi­vi­du­elle Förde­rung über den regu­lären Unter­richt hinaus. Lern­de­fi­zite unserer Schü­le­rinnen und Schüler der 5. Klassen können durch unsere Lehr­kräfte schnell iden­ti­fi­ziert und in den Unter­richts­stunden am Nach­mittag ausge­gli­chen werden. 

Krea­ti­vität und künst­le­ri­sche Förderung

Sprach­an­gebot

Umgang mit moderner Technik

Bayern- & Bundes­weite Modellversuche

Frei­wil­lige Abschluss­prü­fungen in Informationstechnologie 

Seit dem Schul­jahr 2017/18 finden im Rahmen eines Schul­ver­suchs an einigen Pilot­schulen frei­wil­lige Abschluss­prü­fungen in IT statt. Alle Schü­le­rinnen und Schüler der 9. Jahr­gangs­stufe können an einem Vorbe­rei­tungs­kurs, der 2‑stündig am Nach­mittag statt­findet, teil­nehmen. Der Kurs beginnt im 2. Halb­jahr der 9. Klasse und endet nach dem 1. Halb­jahr der 10. Klasse. Somit werden die Schü­le­rinnen und Schüler ein komplettes Jahr auf die Prüfung vorbe­reitet. Im Kurs geht es vor allem um die Aufar­bei­tung der Module, die prüfungs­re­le­vant sind: Text­ver­ar­bei­tung, Tabel­len­kal­ku­la­tion, Daten­bank­sys­teme, Grund­lagen des Tech­ni­schen Zeich­nens und CAD, Daten­netze und Model­lie­rung und Codie­rung von Algo­rithmen. Die Prüfung findet zu Beginn des zweiten Halb­jahres der 10. Jahr­gangs­stufe statt. Dabei bear­beiten die Schü­le­rinnen und Schüler vier von den sechs zentral gestellten Prüfungs­mo­dulen. Die erzielten Leis­tungen werden den Schü­le­rinnen und Schü­lern in Form eines Zerti­fi­kats bestä­tigt, welches den Bewer­bungs­un­ter­lagen beigelegt werden kann. 

Berufs­vor­be­rei­tung

Gesund­heits­er­zie­hung

Offene Ganz­tags­schule

Weitere Beiträge