
Forschen XXL
Die jungen Forscherinnen und Forscher aus der 6. Klasse probieren sich am Nachmittag in kleinen Gruppen an interaktiven Experimentierstationen aus.

Die jungen Forscherinnen und Forscher aus der 6. Klasse probieren sich am Nachmittag in kleinen Gruppen an interaktiven Experimentierstationen aus.

Erste Schritte, Funktionen, Schleifen und Bedingungen. Unsere 5.-Klässlerinnen und ‑Klässlerer lernen in der MINT-Stunde erste Programme zu schreiben. Sie bekommen einen tieferen Einblick in Algorithmen und damit auch einen Zugang zu allem, was ohne Computer nicht mehr funktioneren kann. Ob die moderne Waschmaschine, Mamas Auto, der heimische Staubsauber-Roboter oder die Videovorschläge bei TikTok. Ohne Algorithmen gehts eben nicht.
Zuerst mit Playgrounds am iPad und später mit und an der Calliope Mini wenden unsere Schülerinnen und Schüler ihre neuen Kenntnisse seit Schuljahresbeginn an. Sie programmieren, debuggen (= finden Fehler und reparieren kaputte Sequenzen) und haben dabei eine Menge Freude ganz ohne Noten und Leistungsdruck.
Vielleicht sind ja in diesem Jahrgang wieder ein paar zukünftige Programmierinnen und Programmierer dabei. Sie wissen es nur noch nicht! 😉

Zwei Preise beim Junior.ING-Schülerwettbewerb gehen an die RSB. Die Aufgabe der „Bayerische Ingenieurekammer-Bau“ lautet: Entwerfe die überdachte Zuschauertribüne eines Stadions und baue ein Modell. Die Dachkonstruktion muss am Ende mindestens eine Last von 250 g tragen. Die Fotos zeigen die beiden Modell „Robery Arena“ und „Space Taxi“.

Seit September 2010 ist die Realschule Bessenbach Teilnehmer der MINT21-Initiative und koordiniert das Netzwerk Unterfranken. Die Initiative will bei Schülerinne