Startseite / Allgemein / Sicher­heits­trai­ning für Mädchen an der Real­schule Bessenbach

Sicher­heits­trai­ning für Mädchen an der Real­schule Bessenbach

Erstes Sicher­heits­trai­ning an der Real­schule Bessenbach

Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand erst­mals ein Sicher­heits­trai­ning für Mädchen der sechsten bis achten Jahr­gangs­stufe an der Real­schule Bessen­bach statt. Orga­ni­siert wurde der drei­stün­dige Kurs von Frau Nötscher und in der Aula der Schule durchgeführt.

Profes­sio­nelle Anlei­tung vor Ort

Geleitet wurde das Trai­ning von Sen Tai Michael Vogel von der Wing Tai Kampf­kunst Akademie Aschaffenburg/Haibach, unter­stützt von einer erfah­renen Safety Skills Trainerin.

Grenzen kennen und ziehen

Der Schwer­punkt des Trai­nings lag auf dem Thema Selbst­be­haup­tung. Die zentralen Bausteine lauteten: „Grenzen kennen und ziehen: Stimme und Körper­sprache – die wich­tigsten Mittel der Selbstbehauptung.“

Die Schü­le­rinnen lernten, ihre eigenen Grenzen wahr­zu­nehmen und deut­lich zu setzen. Mithilfe gezielter Übungen stärkten sie ihre Körper­sprache und trai­nierten den bewussten Einsatz der Stimme in unan­ge­nehmen oder bedroh­li­chen Situationen.

„Stopp!“ sagen

In einer geschützten Atmo­sphäre – ganz unter sich – konnten die Mädchen auch mit lauter Stimme üben, deut­lich „Stopp! Das will ich nicht!“ zu rufen. Für viele war das eine neue, stär­kende Erfah­rung und ein wich­tiger Schritt hin zu mehr Selbstsicherheit.

Aufmerk­sam­keit und Warnsignale

Ein weiterer zentraler Aspekt war das Prinzip: „Gefahren verhin­dern, bevor sie entstehen.“ Aufmerk­sam­keit, klare Kommu­ni­ka­tion und das recht­zei­tige Erkennen von Warn­si­gnalen standen dabei im Vordergrund.

Sicheres Aussteigen aus Gefahrensituationen

Ergänzt wurde das Trai­ning durch das Vermit­teln von Flucht­ver­halten als Über­le­bens­stra­tegie: Die Mädchen lernten, wie sie sich aus Griffen schnellst­mög­lich befreien und sich in Sicher­heit bringen können – mit dem Ziel, hand­lungs­fähig zu bleiben und den Über­blick zu behalten, statt in gefähr­li­chen Situa­tionen zu verharren.

Zum Abschluss bekam jede Teil­neh­merin noch eine Notfall­pfeife geschenkt – ein kleines, aber symbol­träch­tiges Hilfs­mittel, das im Ernst­fall Aufmerk­sam­keit erzeugen und Hilfe herbei­rufen kann.

Weitere Beiträge