Startseite / Articles posted byAndreas Grefenberg

Autor: Andreas Grefenberg

Allgemein

Blühender Erfolg

Der Schul­garten der Real­schule Bessen­bach ist derzeit ein leben­diges Beispiel für enga­gierte Schü­ler­ar­beit und grünen Erfolg. Auch wenn die Tomaten noch ein paar Tage brau­chen, bis sie reif sind, lassen sich die ersten sicht­baren Ergeb­nisse bereits jetzt bewundern.

Das Team der AG Schul­garten mit Frau Büttner hat in den letzten Wochen mit viel Einsatz gear­beitet. Beson­ders der Gieß­dienst der Schü­le­rinnen und Schüler sowie das flei­ßige Unkraut­jäten haben dazu beigetragen, dass die Pflanzen gedeihen und der Garten immer schöner wird. Diese gemein­same Arbeit zeigt, wie viel Freude und Verant­wor­tung die jungen Gärt­ne­rinnen und Gärtner in ihrem Projekt finden.

Doch nicht nur die aktu­elle Pflege steht im Mittel­punkt: Für das kommende Schul­jahr wurden bereits erste Pläne geschmiedet. Ziel ist es, den Garten noch viel­fäl­tiger und nach­hal­tiger zu gestalten, damit die Schü­le­rinnen und Schüler auch in Zukunft viel Freude an ihrem grünen Projekt haben.

Nach den Ferien geht es außerdem an die Verar­bei­tung der gesam­melten Früchte. Kirschen und Johan­nis­beeren werden in den nächsten Wochen geerntet und zu köst­li­chen Produkten verar­beitet. Diese sollen dann beim Herbst­fest der Schule verkauft werden – eine tolle Gele­gen­heit, die eigenen Erzeug­nisse zu präsen­tieren und gleich­zeitig das Gemein­schafts­ge­fühl zu stärken.

Die AG Schul­garten der Real­schule Bessen­bach zeigt, wie aus Enga­ge­ment und Team­ar­beit ein blühender Erfolg werden kann. Wir freuen uns schon auf die nächsten Früchte und die viel­fäl­tigen Akti­vi­täten im kommenden Schuljahr!

Weiterlesen »
RSB Sport Eislaufen
Allgemein

Ein aufre­gender Tag auf der Eisbahn

Ein aufre­gender Tag auf der Eisbahn:
In der vergan­genen Woche besuchten die Schü­le­rinnen und Schüler der 7. und 8. Jahr­gangs­stufe der RSB die Eisbahn, um ihr Können auf dem Eis unter Beweis zu stellen und neue Erfah­rungen zu sammeln.

Weiterlesen »
Winterolympiade 2024 Aufnahme aus der Turnhalle
Schulleben

Winter­olym­piade der RSB

Die dies­jäh­rige Winter­olym­piade der RSB war ein voller Erfolg und brachte die fünften und sechsten Klassen in sport­li­chem Wett­kampf noch einmal vor den Weih­nachts­fe­rien zusammen.

In den Diszi­plinen Skispringen, Biathlon, Short­track und dem eigens kreierten Flit­zy­Ball gaben die Schü­le­rinnen und Schüler ihr Bestes. Dabei kämpften alle um den olym­pi­schen Thron, jedoch stand der Spaß klar im Vorder­grund. Am Ende wurden alle Klassen als Gewinner gefeiert, da Team­geist und Freude im Mittel­punkt standen. Die Schul­sa­ni­tä­te­rinnen und ‑sani­täter leis­teten groß­ar­tige Unter­stüt­zung und sorgten dafür, dass klei­nere Verlet­zungen schnell versorgt wurden.

Die Klasse 9b über­zeugte als Helfer­klasse und unter­stützte die Orga­ni­sa­tion tatkräftig. Mit ihrem Enga­ge­ment sorgten sie für einen reibungs­losen Ablauf und moti­vierten die jüngeren Teilnehmenden. 

Ein großer Dank gilt allen Helfenden und Orga­ni­sa­to­rinnen und Orga­ni­sa­toren, die diesen Tag ermög­licht haben.

Weiterlesen »
Allgemein

Digi­tale Exzel­lenz: Die RSB ist Profil­schule für Infor­matik und Zukunftstechnologien

Die Staat­liche Real­schule Bessen­bach wurde im Rahmen eines Fest­aktes in der Münchener Resi­denz als Profil­schule für Infor­matik und Zukunfts­tech­no­lo­gien ausge­zeichnet. Unsere Schule kommt mit dieser Auszeich­nung der Bedeu­tung inno­va­tiver, digi­taler Bildung an der Schule nach und unter­streicht die Vorteile für Schü­le­rinnen und Schüler in einer zuneh­mend digi­talen Welt.

Weiterlesen »
Allgemein

Zukunfts­tech­no­logie in der Praxis

Schu­lung zur Inbe­trieb­nahme des Dobot-Robo­ters an der Real­schule Bessenbach

Am 20. September 2024 fand an der Staat­li­chen Real­schule Bessen­bach eine Schu­lung zur Einfüh­rung in die Bedie­nung des Dobot-Robo­ters statt. Der viel­seitig einsetz­bare 6‑achsige Robo­terarm mit Greifer ermög­licht den Schü­le­rinnen und Schü­lern prak­ti­sche Einblicke in moderne Robotik und Digi­ta­li­sie­rung. Ziel ist es, ihnen grund­le­gende Kompe­tenzen und beruf­liche Perspek­tiven im Bereich der Zukunfts­tech­no­lo­gien zu vermitteln. 

Die Veran­stal­tung, an der Schul­leiter Martin Römpp, Landrat Dr. Alex­ander Legler und weitere Experten teil­nahmen, bot die Möglich­keit, erste Programme selbst zu erstellen und direkt auszu­pro­bieren. Der Dobot wird künftig als zentraler Bestand­teil von Projekten und Wahl­fä­chern einge­setzt, um die Jugend­li­chen optimal auf die Anfor­de­rungen der Arbeits­welt vorzubereiten. 

Als Profil­schule für Infor­matik und Zukunfts­tech­no­lo­gien setzt die Real­schule Bessen­bach mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für inno­va­tives Lernen und die Förde­rung tech­ni­scher Kompetenzen.

Weiterlesen »
Allgemein

Medi­en­kon­zept

Über­ge­ord­nete Zielsetzung

Jede Schule ist ein Unikat mit spezi­fi­schen Möglich­keiten und Heraus­for­de­rungen – gerade im Bereich der Medi­en­bil­dung. Dabei gilt es, auf die Stärken jeder einzelnen Schule zu bauen und unter­schied­liche Umset­zungs­ge­schwin­dig­keiten zu berück­sich­tigen. Schu­len­wick­lung begreift Schule daher als lernende Organisation.

Die Gestal­tung der digi­talen Trans­for­ma­tion in Schule und Unter­richt ist daher ein lang­fristig ange­legter Prozess, der als inte­gra­tiver Bestand­teil der inneren Schul­ent­wick­lung zu sehen ist.

Fort­bil­dungs- und Ausstat­tungs­be­darfe sind ebenso regel­mäßig zu über­prüfen und anzu­passen wie die Passung und Aktua­lität der Unter­richts­in­halte zum Kompe­tenz­er­werb im Mediencurriculum.

Dies erfor­dert zeit­liche und perso­nelle Abspra­chen und die Schaf­fung von Verbind­lich­keiten. Das Medi­en­kon­zept ist dabei ein zentrales Steuerungsinstrument.

Weiterlesen »
Allgemein

Fort­bil­dung ‘Lern­werk­statt’

Unter dem Motto “Lernen im eigenen Tempo” traf sich das Kolle­gium, um gemeinsam neue Wege zu erkunden, wie sie ihre Schü­le­rinnen und Schüler bei der Errei­chung ihrer indi­vi­du­ellen Lern­ziele evidenz­ba­siert unter­stützen können.

Weiterlesen »
Modellauge
MINT21

Durch­blick in Physik

Frau Arnold von der Firma Schwind Sehen & Hören GmbH (Filiale Hösbach) besuchte im Juli die Real­schule Bessen­bach, um über

Weiterlesen »
MINT21

rund & bunt

Die 5b erforscht die bestens Tricks, um schöne und vor allem große Seifen­blasen zu formen: eine tolle Sommer-MINT-Stunde. Einige Schülerinnnen

Weiterlesen »
Workshop Buzzard mit Ministerin Gerlach
Allgemein

Filter­blasen im Fokus

Minis­terin Gerlach besucht Real­schule Bessen­bach — Wie beein­flussen Algo­rithmen und Desin­for­ma­tion unsere Meinungs­bil­dung? Diese Frage stand im Mittel­punkt eines Workshops

Weiterlesen »

Weitere Beiträge