Staatliche Realschule Bessenbach

VorM­INTtag statt Vormittag

Expe­ri­men­tieren und Tüfteln, Rechnen und Kalku­lieren, Riechen und Schme­cken, Einschätzen und Abschätzen… und gemeinsam im Team etwas errei­chen, das macht Kindern und Jugend­li­chen beson­ders viel Freude und kann in MINT-Fächern (Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaften und Technik) sehr gut umge­setzt werden.

Die MINT-Fach­schaften der Real­schule Bessen­bach veran­stal­teten daher am 07.03.2023 einen VorM­INTtag — einen ganz beson­deren Schul­vor­mittag! Für die 6. Klassen wurde ein krea­tiver und schü­ler­naher MINT-Parcours mit sechs unter­schied­li­chen Stationen aufge­baut. In jeder Klasse bildeten sich kleine Teams, um die Aufgaben in einer vorge­ge­benen Zeit selbst­ständig zu lösen und zu meis­tern. Der Parcours ist ein weiteres MINT-Angebot der Real­schule, um Schü­le­rinnen und Schü­lern für MINT-Inhalte zu begeis­tern und ihnen eine attrak­tive beruf­liche Perspek­tive aufzuzeigen.

Zukunft Wasser­stoff

Lehr­kräfte von verschie­denen weiter­füh­renden Schul­arten aus der Region sind der Einla­dung des Land­kreises gefolgt und treffen sich an der RS Bessen­bach zu einem Work­shop „Zukunft Wasser­stoff­energie“.Zur Veran­stal­tung gehören ein inter­es­santer einfüh­render Vortrag von Herrn Dr. Hans Strack (Leiter der Projekt­gruppe Wasser­stoff im Umwelt- und Klimarat Alzenau), das anschlie­ßende gemein­same Expe­ri­men­tieren ange­leitet durch Herrn Dr. Roland Full und der Besuch von […]

Mause­fal­len­rennen

Beim Mause­fal­len­rennen bauen die Teams ein Auto, das nur durch eine Mause­falle ange­trieben wird und möglichst weit durch die Sport­halle saust. Die Geschwin­dig­keit ist dabei nicht entschei­dend, nur die zurück­ge­legte Weite. Die Teil­neh­me­rinnen und Teil­nehmer entwi­ckeln unter­schied­liche Ideen und Designs für ihre Autos oder tunen ihre Fahr­zeuge vom  letzten Jahr. Schon zum fünften Mal konnte das Mause­fal­len­rennen an der RSB […]

Forschen XXL

Die jungen Forsche­rinnen und Forscher aus der 6. Klasse probieren sich am Nach­mittag in kleinen Gruppen an inter­ak­tiven Expe­ri­men­tier­sta­tionen aus. Das Beson­dere daran ist, dass die Stationen im Groß­format zur Verfü­gung stehen. Gebaut wurden diese von älteren Schü­lern in den Werk­räumen der Real­schule. Die Ideen und die Bauan­lei­tungen dazu stammen aus dem Projekt „MNIPHÄNOMENTA“. Die physi­ka­li­schen Phäno­mene der Stationen erschließen […]

Jeder kann programmieren

Erste Schritte, Funk­tionen, Schleifen und Bedin­gungen. Unsere 5.-Klässlerinnen und ‑Kläss­lerer lernen in der MINT-Stunde erste Programme zu schreiben. Sie bekommen einen tieferen Einblick in Algo­rithmen und damit auch einen Zugang zu allem, was ohne Computer nicht mehr funk­tioneren kann. Ob die moderne Wasch­ma­schine, Mamas Auto, der heimi­sche Staub­sauber-Roboter oder die Video­vor­schläge bei TikTok. Ohne Algo­rithmen gehts eben nicht.
Zuerst mit Play­grounds am iPad und später mit und an der Calliope Mini wenden unsere Schü­le­rinnen und Schüler ihre neuen Kennt­nisse seit Schul­jah­res­be­ginn an. Sie program­mieren, debuggen (= finden Fehler und repa­rieren kaputte Sequenzen) und haben dabei eine Menge Freude ganz ohne Noten und Leistungsdruck.
Viel­leicht sind ja in diesem Jahr­gang wieder ein paar zukünf­tige Program­mie­rinnen und Program­mierer dabei. Sie wissen es nur noch nicht! 😉

durch­DACHt konstruiert

Zwei Preise beim Junior.ING-Schülerwettbewerb gehen an die RSB. Die Aufgabe der „Baye­ri­sche Inge­nieu­re­kammer-Bau“ lautet: Entwerfe die über­dachte Zuschau­er­tri­büne eines Stadions und baue ein Modell. Die Dach­kon­struk­tion muss am Ende mindes­tens eine Last von 250 g tragen. Die Fotos zeigen die beiden Modell „Robery Arena“ und „Space Taxi“.

MINT-Preis 2019 an die RSB

Seit September 2010 ist die Real­schule Bessen­bach Teil­nehmer der MINT21-Initia­­tive und koor­di­niert das Netz­werk Unter­franken. Die Initia­tive will bei Schü­le­rinne und Schü­lern die Begeis­te­rung für MINT wecken, die Qualität des MINT-Ange­­botes stei­gern, dem Fach­kräf­te­mangel im natur­wis­sen­schaft­li­chen Bereich entge­gen­wirken und die Bedeu­tung dieser Fächer für unsere Zukunft ins Bewusst­sein rücken. Zur Initia­tive gehören über 70 Schulen in ganz Bayern. Ab dem […]